Automatisierte KI-Prüfungen: Wie Bayerns Landesamt für Datenaufsicht den Datenschutz revolutioniert

12.08.2024

Heute möchte ich mich ganz herzlich bei allen unseren Followern und Hörern des Podcastes bedanken. Als wir am 15. Mai mit unserem neuen Podcast "Datenschutz im Ohr" starteten, war es nicht abzusehen, wie groß Eure Unterstützung sein würde. Bereits am nächsten Tag erreichten wir Platz eins in den Apple Charts in der Kategorie "How to" und belegten in Deutschland und Österreich den ersten Platz – vor RTL+ und ARD!

Dieser unglaubliche Erfolg wäre ohne Eure Unterstützung nicht möglich gewesen. Deshalb ein riesiges Dankeschön an unsere Community! Euer Support motiviert uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu liefern und neue Folgen aufzunehmen und Blogs zu schreiben, um Euch noch mehr Informationen zum Thema Datenschutz zu bieten. 

In unserem heutigen Artikel sprechen wir über die neuen automatisierten Prüfungen von Webseiten durch das Landesamt für Datenaufsicht in Bayern.

1. Hintergrund und Bedeutung von Webseiten für Unternehmen

Heutzutage hat nahezu jedes Unternehmen eine eigene Webseite, um seine Dienstleistungen darzustellen, das Unternehmensimage zu stärken und potenzielle Mitarbeiter anzusprechen. Eine Webseite ist nicht nur eine digitale Visitenkarte, sondern auch ein zentraler Bestandteil der Unternehmenskommunikation und des Marketings. Daher ist es umso wichtiger, dass sie nicht nur optisch ansprechend und funktional ist, sondern auch rechtlich einwandfrei betrieben wird.

Impressum, Datenschutzerklärung und Cookie Banner sind dabei wesentliche Elemente, die zwingend auf jeder Webseite vorhanden sein müssen. Diese rechtlichen Komponenten stellen sicher, dass Besucher über den Umgang mit ihren Daten informiert werden und dass die Webseite den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Allerdings zeigt die Praxis, dass viele Webseiten, selbst wenn sie von professionellen Webagenturen erstellt wurden, rechtlich nicht konform sind. Oftmals liegt dies daran, dass Webdesigner zwar auf die ästhetische Gestaltung achten, jedoch nicht ausreichend über die rechtlichen Anforderungen informiert sind. 

Die Haftung für eventuelle Verstöße liegt jedoch beim Webseitenbetreiber, also beim Unternehmen selbst. Dies macht es umso wichtiger, regelmäßig die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Besonders vor dem Hintergrund der neuen Maßnahmen des Landesamts für Datenaufsicht in Bayern, die mit automatisierten Prüfungen beginnen, steigt der Druck auf Unternehmen, ihre Webseiten in rechtlicher Hinsicht sorgfältig zu pflegen und zu aktualisieren.

TTDSG
TTDSG
2. Rolle des Bayerischen Landesamts für Datenaufsicht

Das Bayerische Landesamt für Datenaufsicht geht seit kurzem einen innovativen Weg, um die Einhaltung der Datenschutzvorschriften auf Webseiten zu überprüfen. Seit März 2024 setzt die Behörde auf Tool-unterstützte Prüfungen, um die Webseiten von Unternehmen automatisiert auf Datenschutzkonformität zu überprüfen. Dies bedeutet, dass Webseiten nun effizienter und gründlicher auf Verstöße gegen Datenschutzgesetze untersucht werden können, als dies durch manuelle Prüfungen möglich wäre. 

Diese neue Methode könnte als Vorbild für andere Bundesländer dienen, die möglicherweise ähnliche Technologien einsetzen werden, um die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen sicherzustellen. Die automatisierten Prüfungen konzentrieren sich dabei auf wesentliche rechtliche Elemente wie Cookie Banner und Datenschutzerklärungen, die häufig nicht den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Unternehmen müssen daher verstärkt darauf achten, dass ihre Webseiten diesen Anforderungen gerecht werden, um Strafen und negative Konsequenzen zu vermeiden. 

Der Einsatz von automatisierten intelligenten Lösungen in der Datenschutzaufsicht könnte einen neuen Standard in der Überwachung und Durchsetzung von Datenschutzvorschriften setzen und zeigt, dass die Behörden zunehmend auf technologische Lösungen setzen, um die Herausforderungen der digitalen Welt zu bewältigen.

3. Rechtliche Anforderungen an Webseiten

Webseiten von Unternehmen müssen eine Vielzahl rechtlicher Anforderungen erfüllen, um datenschutzkonform zu sein. Besonders das Cookie Banner spielt eine zentrale Rolle, da es die Zustimmung der Nutzer für die Verwendung von Tracking- und Analysetools einholt. Viele Unternehmen nutzen Drittanbietertools wie Google Analytics, Google Maps oder YouTube, die Daten der Nutzer erfassen und verarbeiten.

Für diese Tools ist eine ausdrückliche Zustimmung der Webseitenbesucher erforderlich. Leider zeigt die Praxis, dass etwa 75 % der von Webagenturen erstellten Webseiten nicht den rechtlichen Vorgaben entsprechen. Oft liegt das daran, dass Webdesigner zwar auf die optische Gestaltung achten, aber die rechtlichen Aspekte vernachlässigen oder nicht ausreichend informiert sind. Dies stellt ein erhebliches Risiko für die Unternehmen dar, da sie für Datenschutzverstöße haftbar gemacht werden können. Zudem erfordert die dynamische Natur von Webseiten eine kontinuierliche Überprüfung und Anpassung der Datenschutzerklärungen und Cookie Banner, insbesondere wenn neue Tools oder Inhalte integriert werden. 

Schnell wird mal etwas verändert, ein Newsletter eingebunden, dort ein Video hochgeladen und dabei werden die rechtlichen Aspekte, wie Einholung der Zustimmung zu diesen Drittanbietern vergessen. 

Um rechtliche Probleme zu vermeiden, sollten Unternehmen regelmäßige Überprüfungen durchführen und klare Verträge mit ihren Webdesignern abschließen, die auch die kontinuierliche Überprüfung der Webseite umfassen. Der Einsatz von automatisierten Tools zur Überprüfung der Webseiten kann dabei eine wertvolle Unterstützung bieten.

4. Beispiele für zustimmungspflichtige Tools

Viele Unternehmen setzen auf ihrer Webseite verschiedene Tools ein, die einer ausdrücklichen Zustimmung der Nutzer bedürfen, da sie Daten sammeln und verarbeiten. Ein bekanntes Beispiel ist Google Analytics, ein weit verbreitetes Analysetool, das das Verhalten der Webseitenbesucher erfasst, um gezielte Werbekampagnen zu ermöglichen. Ähnlich verhält es sich mit Google Maps, das oft zur Darstellung von Standortinformationen genutzt wird, aber ebenfalls Nutzerdaten trackt. 

Auch YouTube-Videos, die auf Webseiten eingebunden sind, erheben Daten wie IP-Adressen und Nutzerpräferenzen, selbst wenn sie lokal eingebettet werden. Dies verdeutlicht, dass selbst scheinbar harmlose Funktionen zustimmungspflichtig sein können. Weitere Beispiele sind Terminbuchungstools, die Namen, Telefonnummern und E-Mail-Adressen erfassen, sowie Newsletter-Tools, die E-Mail-Adressen zur Versendung von Marketingmaterial sammeln. Bewertungstools wie Proven Expert, die auf Webseiten integriert werden, um Kundenfeedback zu sammeln, erfordern ebenfalls eine Nutzerzustimmung. 

All diese Tools müssen im Cookie Banner korrekt ausgewiesen werden, und die Dienste dürfen erst nach der Zustimmung der Nutzer aktiviert werden. Dies bedeutet, dass beispielsweise Karten oder Videos erst nach einem aktiven Klick auf eine entsprechende Zustimmungserklärung sichtbar werden. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Webseiten diese Anforderungen erfüllen, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden und den Datenschutz ihrer Nutzer zu gewährleisten.

5. Herausforderungen und Lösungen

Die Einhaltung der rechtlichen Anforderungen auf Webseiten stellt Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Eine der größten Schwierigkeiten besteht darin, sicherzustellen, dass Cookie Banner und Datenschutzerklärungen stets aktuell und korrekt sind. Webseiten sind dynamisch und ändern sich ständig durch neue Inhalte oder die Integration zusätzlicher Tools, was regelmäßige Anpassungen der rechtlichen Texte erfordert. Denn neue Dienste müssen auch in der Datenschutzerklärung deklariert werden und nicht nur im Cookie-Banner. 

Oftmals fehlt es den Webdesignern an detailliertem Wissen über die rechtlichen Anforderungen, was dazu führt, dass viele Webseiten trotz professioneller Erstellung nicht den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Die Haftung für diese Verstöße liegt jedoch beim Webseitenbetreiber, weshalb ein regelmäßiger Austausch mit den Webdesignern unerlässlich ist.

Eine effektive Lösung besteht darin, klare Wartungsverträge mit Webdesignern abzuschließen, die auch die regelmäßige  Überprüfung der Webseite beinhalten. Zusätzlich können Unternehmen auf automatisierte Tools zur Überprüfung der Datenschutzkonformität zurückgreifen, die regelmäßig die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben prüfen. Ein Beispiel hierfür ist der EFF Privacy Badger, der dabei hilft, unerwünschte Tracker zu identifizieren. 

Desweiteren sollten Unternehmen interne Prozesse etablieren, um sicherzustellen, dass jede Änderung auf der Webseite auch eine Überprüfung und Anpassung der rechtlichen Texte nach sich zieht. Durch diese Maßnahmen können Unternehmen sicherstellen, dass sie den gesetzlichen Anforderungen gerecht werden und das Risiko von Datenschutzverstößen minimieren.


Du möchtest Deinen Datenschutz innerhalb von 4 Stunden erledigen?

Exklusiv für Solo und Kleinunternehmen bis 19 Mitarbeiter im Büro


6. Neues Telekommunikations-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG)

Das im Mai 2024 in Kraft getretene Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) hat die Anforderungen an den Datenschutz auf Webseiten erheblich verschärft. Eine der wichtigsten Änderungen betrifft die Gestaltung und Funktionalität von Cookie Bannern. Nach dem neuen Gesetz müssen Cookie Banner so gestaltet sein, dass alle Optionen gleich auffällig und gleich leicht zugänglich sind. Damit ist das TTDSG aus dem Dezember 2021 bereits wieder abgeschafft wurden. 

Dies bedeutet, dass Webseitenbetreiber die früher übliche Praxis, Zustimmungsschaltflächen in auffälligen Farben und Ablehnungsoptionen versteckt oder weniger auffällig darzustellen, nicht mehr anwenden dürfen. Stattdessen müssen alle Schaltflächen die gleiche Farbe und Größe haben, und es muss möglich sein, mit nur einem Klick die technisch notwendigen Cookies zu aktivieren oder abzulehnen.

Diese neuen Vorgaben zielen darauf ab, die Transparenz und Fairness im Umgang mit Nutzerdaten zu erhöhen und die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen zu verbessern. Für viele Unternehmen bedeutet dies, dass ihre bisherigen Cookie Banner und Zustimmungsmechanismen überarbeitet und an die neuen gesetzlichen Anforderungen angepasst werden müssen. 

Diese Anpassungen sind nicht nur aus rechtlicher Sicht notwendig, sondern tragen auch dazu bei, das Vertrauen der Nutzer in den verantwortungsvollen Umgang mit ihren Daten zu stärken. Unternehmen sollten daher sicherstellen, dass ihre Webseiten den Anforderungen des TTDSG entsprechen und regelmäßig überprüft werden, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

7. Erste Erfahrungen mit den automatisierten Prüfungen in Bayern

Die ersten Erfahrungen mit den KI-unterstützten Prüfungen durch das Bayerische Landesamt für Datenaufsicht zeigen bereits deutliche Auswirkungen auf die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen. Seit März 2024 nutzt die Behörde Künstliche Intelligenz, um Webseiten automatisiert auf ihre Datenschutzkonformität zu überprüfen. Diese innovative Methode ermöglicht es, eine große Anzahl von Webseiten effizient und gründlich zu prüfen, was mit herkömmlichen manuellen Prüfungen nicht möglich wäre. 

Erste Ergebnisse dieser  Überprüfungen haben bereits gezeigt, dass viele Webseitenbetreiber noch immer Schwierigkeiten haben, die komplexen Datenschutzanforderungen vollständig umzusetzen. Häufige Mängel betreffen unzureichende oder falsch gestaltete Cookie Banner und Datenschutzerklärungen, die den gesetzlichen Vorgaben nicht entsprechen.

Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie dringend handeln müssen, um ihre Webseiten rechtssicher zu gestalten. Die automatisierten Prüfungen erhöhen den Druck auf Unternehmen, da Verstöße schneller und leichter entdeckt werden können. Gleichzeitig bietet die KI-gestützte Überprüfung die Möglichkeit, spezifische Schwachstellen gezielt zu identifizieren und zu beheben. 

Diese erste Phase der Prüfungen in Bayern dient daher nicht nur der Durchsetzung des Datenschutzes, sondern auch als Weckruf für Unternehmen, ihre Webseiten kontinuierlich zu überprüfen und anzupassen. Sollten sich die bayerischen Erfahrungen als erfolgreich erweisen, ist

Fazit

Die Einführung von automatisierten Prüfungen durch das Bayerische Landesamt für Datenaufsicht zeigt bereits erste Erfolge. Diese neuen, automatisierten Verfahren ermöglichen es der Behörde, Webseiten effizienter und genauer auf Datenschutzverstöße zu überprüfen. Die ersten Prüfungen haben bereits Verstöße aufgedeckt, die zuvor unbemerkt geblieben wären. Diese Entwicklung unterstreicht die Notwendigkeit für Unternehmen, ihre Webseiten kontinuierlich auf rechtliche Konformität zu überprüfen und anzupassen. Der Einsatz von KI erhöht den Druck auf Unternehmen, da die Wahrscheinlichkeit, entdeckt zu werden, deutlich steigt.

Für Unternehmen bedeutet dies, dass dringender Handlungsbedarf besteht. Es ist essenziell, Cookie Banner und Datenschutzerklärungen regelmäßig zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie den aktuellen gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Dies sollte nicht nur aus Angst vor Strafen geschehen, sondern auch um das Vertrauen der Nutzer zu gewinnen und zu erhalten. Unternehmen sollten Wartungsverträge mit ihren Webdesignern abschließen und gegebenenfalls externe Beratung in Anspruch nehmen, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein.

Man kann auch nur vermuten, ob diese Prüfung vielleicht auch als Einstieg genommen wird, das Unternehmen auch in anderen Datenschutzbereichen zu prüfen. Deshalb sollte Datenschutz nicht nur auf der Webseite gelebt werden. 

Sie haben Fragen zu diesem Thema oder wollen Ihr Unternehmen generell DSGVO-fit machen? Nehmen Sie einfach hier Kontakt mit uns auf!

Haben Sie diese Artikel bereits gelesen?

„Wir sind die Ersten im Datenschutzdschungel, die ausschließlich auf Solo- und Kleinunternehmen spezialisiert sind und es gemeinsam mit ihnen innerhalb von 4 Stunden einfach und verständlich umsetzen!

Bereits seit 1991 schützen wir unsere Kunden vor Datenverlusten!“

TTDSG
TTDSG

0Noch keine Kommentare

Ihr Kommentar
Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z. B. Brevo (sendinblue) welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen